Ein bewusster Umgang mit verfügbaren Ressourcen ist unser Thema. Ein ökologischer Camperausbau ist zunächst etwas kostenintensiver, jedoch besonders nachhaltig auf Langfristigkeit geplant. Ihr sollt dauerhaft Freude an den natürlichen und gesunden Materialien haben. Sie sind gut zu pflegen, aufzubereiten und in den Wertstoffkreislauf zurückzugeben. Wir legen großen Wert auf ein gesundes Raum-/Reiseklima und benutzen Produkte (und Oberflächenbehandlungen) die "offen" sind, atmen können und somit Feuchtigkeit aufnehmen und abgeben können.
Besonders wichtig sind uns: Materialien basierend auf nachwachsenden Rohstoffen / Geringer Energiebedarf bei Herstellung, Transport und Entsorgung
/ Verzicht auf Problemstoffe / Recyceltes Material wenn möglich / Recyclingfähigkeit
der Produkte / Regionale Herkunft
soweit möglich / Reparaturfreundlichkeit
Der Großteil eures Van-Ausbaus wird aus Holz bestehen: Birke, Eiche, Esche, Kiefer etc. Je nach Geschmack und Verwendung auch Paulownia Holz oder Bambus. Wir beziehen vom Holzhändler unseres Vertrauens aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern und nachhaltigen Quellen, mindestens FSC zertifiziert. Wir lieben die Haltbarkeit, die Haptik und die guten baubiologischen Eigenschaften. Viel Holz hilft auf kleinem Raum schon sehr, die Luftfeuchtigkeit zu regulieren, die im Camper natürlicherweise entsteht.
Damit eure Holzoberflächen im Campingalltag lange schön bleiben! Carnaubawachs ist wahrscheinlich das härteste natürliche Pflegewachs - nutzen wir sehr gerne. Das Wachs schützt bei Schmutz und Wasser, ermöglicht den Luftaustausch, führt zu einer glänzenden Oberfläche und zu einem angenehmen Geruch.
Bienenwachs ist eine wunderbare Holzpflege. Im Vergleich zu Ölen oder Lacken hat das Wachs den großen Vorteil, dass die Oberfläche glatter, glänzender und wasserabweisend wird, das Holz aber die Atmungsaktivität nicht verliert und das natürliche Aussehen beibehält. Das reine Bienenwachs besitzt eine antistatische Wirkung, ideal für Hausstauballergiker.
Leinöl als natürliches Holzschutzmittel zieht tief in das Material ein und lässt das Holz trotzdem atmen. Aufgrund einer fehlenden Deckschicht ist es etwas weniger widerstandsfähig, die Aushärtung braucht länger und es ist geruchsintensiv.
Wenn ihr euch Farbe im Van wünscht, verwenden wir dafür die lösungsmittelfreie Holzlasur von Auro - es sind 65 Farbtöne erhältlich. Die Lasur wird nach den Kriterien des Ausschusses für gesundheitliche Bewertung von Bauprodukten besonders empfohlen. Um die natürliche Holzmaserung sichtbar zu lassen und nur leicht zu tönen, mischen wir Pigmente von Kreidezeit mit Wasser. Wunderschöne Schattierungen lassen sich so selber mischen.
Um ehrlich zu sein, haben wir hier noch keine überzeugende Alternative gefunden. Wir nutzen im Moment syntetische Holzleime. Glutinleime aus tierischen Nebenprodukten scheinen sehr aufwendig in der Vorbereitung und Anwendung zu sein. Wir haben vor, mit der eigenen Herstellung von Kaseinleim zu experimentieren.
Wir nutzen die Sprühbeschichtung als ökologische Isolierung der gesamten Karosserie in Ergänzung zur Hauptisolierung aus reiner Schafswolle. Der Sprühkork ist einfach zu handhaben und haftet gut auf dem Blech (nach gründlichem Abkleben und Putzen). Er ist von Natur aus verrottungsfest, wasserabweisend und schützt wirksam vor Taupunkt und Kondensation (und somit Schimmel). Er beseitigt effektiv enstehende Wärmebrücken. Der Kork kommt aus der Region Landais und wird zu 100% in Frankreich hergestellt. Die einzigen Bestandteile des Produktes sind Korkspäne und eine Mischung aus Bindemittel und natürlichem mineralischem Füllstoff. Der Sprühkork ist biobasiert, völlig geruchlos und enthält weder Biozide noch Fungizide.
Wir dämmen eure Camper mit Schafwolle. Die Basis dafür ist eine flächendeckende Schicht aus Sprühkork (siehe oben). Schafwolldämmung ist für uns einfach das Ding für den Camperausbau der Gegenwart, die Alternative zu Armaflex und Co. Warum? Weil sie erstaunliche Eigenschaften hat. Schafwolle ist in hohem Maße feuchtigkeitsregulierend, d.h. sie bindet Feuchtigkeit, wenn die Luftfeuchtigkeit höher ist als die Ausgleichsfeuchtigkeit der Wolle. Ist die Raumluft zu trocken, gibt sie die Feuchtigkeit wieder ab. Schafwolle kann bis zu 33% ihres Eigengewichtes an Feuchtigkeit aufnehmen, ohne an Dämmeigenschaft zu verlieren und ohne „nass“ zu sein. Für Einbausituationen mit hoher Kondensatbildung ist das sehr von Vorteil. Die Wolle ist nachgewiesermaßen schadstofffilternd! Ein weiterer, naturgegebener Vorteil der Eiweißfaser: Sie bildet keinen Nährboden für Schimmelpilze. Deshalb ist Schafwolle von Natur aus vor Schimmel geschützt. Schafwolle integriert sich als Naturdämmstoff zu 100 % in den Naturkreislauf und ist vollständig unbedenklich kompostierbar.
Nutzen wir gerne auch als Bodenbelag. Der nachwachsende Rohstoff
wird aus der Rinde der Korkeiche gewonnen. Der Baum selbst bleibt nach dem Schälen (alle 8-10 Jahre) stehen. Kork ist grundsätzlich ein natürlicher Bodenbelag. Als Bindemittel für das Granulat dienen bei der Herstellung heutzutage wasserbasierte Polyurethan- oder Acrylatharze. Wer auf jegliche Chemie verzichten will, entscheidet sich für Korkböden ohne synthetische Zusatzstoffe. In diesem Fall werden Naturharze als Bindemittel verwendet.
Kork auf dem Boden ist zwar etwas feuchtigkeitsanfällig
(mag keine Pfützen), aber ein nachhaltiges Produkt, was außerdem fußwarm und antistatisch
ist, also gut für Allergiker geeignet. Man kann den Korkboden mit natürlichen Wachsen versiegeln.
Wir recyceln ausrangierte bzw. kaputte Computerbildschirme, bauen sie um und gestalten daraus stilvolle Leuchten für euren Bus. Sie geben wunderbar warmes und weiches Licht. Bei vielem, was "übrig bleibt" überlegen wir, was daraus neues entstehen kann.
Wir prüfen gut, mit wem wir zusammenarbeiten wollen und welche Produkte in unsere Camper verbaut werden. Im besten Fall vertreten unsere Partner und Dienstleister die gleichen Werte wie wir.
Habt ihr ein tolles Regal auf dem Trödelmarkt mitgenommen? Liegen bei Opa auf dem Dachboden schon ewig diese schönen Eschebretter? Auch das ist für uns Nachhaltigkeit - lasst uns gemeinsam schauen, wie die Dinge in euer Camper-Konzept passen.